Skip to main content

Heilkundezentrum Zollernalb   PRAXIS FÜR INTEGRATIVE MEDIZIN

Dr. med. Harald Banzhaf & Dr. med. Thomas Nikolaus                Akademische Lehrpraxis der Universität Tübingen
                                       für den Fachbereich Allgemeinmedizin

Heilkundezentrum Zollernalb

Dr. med. Harald Banzhaf & Dr. med. Thomas Nikolaus

PRAXIS FÜR INTEGRATIVE MEDIZIN

Akademische Lehrpraxis der Universität Tübingen für den Fachbereich Allgemeinmedizin

Buchneuerscheinung

Von Dr. Harald Banzhaf u. Prof. Dr. Stefan Schmidt
(mit einem Vorwort von Prof. Dr. Joachim Bauer) Kreuz-Verlag
Blick ins Buch …

Kostenloser Download der Meditationsanleitungen aus dem Buch „Meditieren heilt“
hier klicken

– jetzt auch als E-Book erhältlich –

von Dr. Harald Banzhaf u. Prof. Dr. Stefan Schmidt
(mit einem Vorwort von Prof. Dr. Joachim Bauer)

Eine Rezension
von Dr. Claus Scheingraber:
„So unspektakulär der Titel des Buches „Meditieren heilt“ klingt, so revolutionär ist der Inhalt. Die Autoren Banzhaf und Schmidt zeigen auf, dass Körper, Geist und Umwelt als eine Einheit zu sehen sind und die symptombezogene Behandlung endlich einem ganzheitlichen Ansatz weichen muss. Die isolierte Betrachtungsweise, das die Schulmedizin den Körper, die Psychologie den Geist und die Umweltmedizin die toxischen Umweltbelastungen therapiert, muss ein Ende haben. Banzhaf und Schmidt verordnen der Medizin eine neue Denkweise.  Man kann „Meditieren heilt“ nur jedem Arzt als Lektüre empfehlen.“  
Zur vollständigen Rezension

Medienbericht:
Buchvorstellung und Vortrag

Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG):
Dieses Buch hat der Umweltmediziner und MBSR-Lehrer Dr. Harald Banzhaf zusammen mit Prof. Stefan Schmidt vom IntraG geschrieben. Es thematisiert nicht nur die Praxis der Achtsamkeit, sondern bindet das Thema Meditation auch in eine umweltmedizinische Perspektive ein. Es verdeutlicht wie Lebensstil (Bewegung, Ernährung, Vermeidung schädlicher Umwelteinflüsse) mit Haltung und geistiger Entwicklung zusammenhängen
und zeigt ein ganzheitliches Bild in Umgang mit Krankheit und Gesundheit im Kontext
unserer gesellschaftlichen Bedingungen auf.