Dr. med. Harald Banzhaf
Als Praxisgründer, Facharzt für Allgemeinmedizin und Spezialist für naturheilkundliche Verfahren ist er zuständig für die komplementärmedizinischen Untersuchungs- und Therapieverfahren und als Umweltmediziner für die umweltmedizinischen Fragestellungen einschl. der Schwermetallbelastungen und Ausleitungstherapien.
Als zertifizierter Lehrer für MBSR und Achtsamkeit (Mindfulness Based Stress Reduction) ist er Berater und Therapeut für Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe sowie für Mind/Body-Medizin.
Vita
1974 – 1977 | Ausbildung im mittleren Verwaltungsdienst (Agentur für Arbeit) | Balingen |
1977 – 1978 | Angestellter in der Personalabteilung (Agentur für Arbeit) | Balingen |
1978 – 1979 | Zivildienst beim DRK Hechingen (Ausbildung zum Rettungshelfer) | Hechingen |
1979 – 1982 | Kolping-Kolleg Rottweil (2. Bildungsweg), Abitur | Rottweil |
1982 – 1983 | Studium der ev. Theologie und Philosophie | Universität Tübingen |
1983 – 1989 | Studium der Humanmedizin | Universität Tübingen |
1989 | Auslandsaufenhalt an der Uniklinik in Zürich, Departement für Chirurgie (Prof. Dr. Largadier, Zürich) | Universitätsklinik Zürich, Schweiz |
1990 | Promotion in der Kinderheilkunde Universitätskinderklinik Tübingen (Prof. Dr. Michaelis) | Universitätsklinik Tübingen |
1990 – 1991 | Facharztweiterbildung Medizinische Klinik Böblngen (Prof. Dr. Rettenmaier, Innere Medizin) | Kreiskrankenhaus Böblingen |
1991 – 1992 | Facharztweiterbildung Universitätsklinik Tübingen (Prof. Dr. Schorer, Anästhesiologie) | Universitätsklinik Tübingen |
1991 | Fachkundenachweis „Rettungsdienst“ | |
1992 – 2006 | Regelmäßige Notarzttätigkeit beim DRK | Rottweil, Böblingen, Reutlingen |
1992 | Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ | |
1992 – 1993 | Fortbildung „Heilfasten“ bei Dr. med. H. Lützner u. Dr. med. G. Hölz (Kurpark-Klinik Überlingen) | Überlingen |
1992 – 1993 | Chirurgische Klinik Hechingen (Prof. Dr. Breucha, Chirurgie) | Hechingen |
1993 | Winghoferklinik Rottenburg (Dr. Röhner, Dr. Hallmaier, Chirurgie) | Rottenburg |
1993 | Intensivseminar „Chinesische Medizin I-III“ bei Dr. Christian Schmincke, Schule für chinesische Medizin | Tübingen |
1993 | Zusatzbezeichung „Naturheilverfahren“ | |
1994 | Allgemeinarztpraxis Dr. Buckenmaier Hechingen (Allgemeinmedizin) | Hechingen |
1994 | Facharztanerkennung für „Allgemeinmedizin“ | |
1995 | A-Diplom Akupunktur (DÄGFA) | München |
1996 | Basisqualifikation Ernährungsmedizin, Dt. Akademie für Ernährungsmedizin | Freiburg |
1995 -1996 | Gutachter beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in Reutlingen | Reutlingen |
1995 -1998 | Weiterbildung in psychotherapeutischen Verfahren: Hypnose, Progressive Relaxation, | Tübingen Freudenstadt, München |
1996 | Sachkunde „Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen“ bei CA Dr. Brusis, Albert-Schweitzer-Klinik | Königsfeld (Schwarzwald) |
1996 | Zusatzbezeichnung „Umweltmedizin“ und „Sozialmedizin“, freiberufliche Gutachter- und | |
1996 | Neugründung einer Allgemeinarztpraxis in Bisingen | Bisingen |
1998 -2000 | Berufsbegleitende psychiatrische Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ bei Prof. Dr. Täschner, Bürgerhospital Stuttgart | Stuttgart |
1998 | Ärztliche Vollausbildung (Diplom B) in „Akupunktur“ und „Chinesischer Medizin“ (DÄGFA) | München |
1998 – 2000 | Fortbildung in Applied Kinesiology (Dr. Hans Garten u.a.) | München |
1999 | Zusatzbezeichnung „Betriebsmedizin“ | |
seit 2000 | Weiterbildungsbefugnis der Ärztekammer für die Fächer „Allgemeinmedizin“ und „Naturheilverfahren“ | |
2001 | Zusatzbezeichnung „Chirotherapie“ | |
2001 | Einführungsseminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ bei Dr. Linda Myoki Lehrhaupt | Bedburg |
seit 2003 | Akademische Lehrpraxis der Universität Tübingen Fachbereich „Allgemeinmedizin“ | Bisingen |
2004 | Gründung einer Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Thomas Nikolaus | Bisingen |
2005 | Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ Referent für „Notfallmanagement“ in Betrieben und Arztpraxen | |
2005 | Diplom in „Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr“ (Diplom der Österreichischen Ärztekammer) | Maria Wörth, Igls, Lans, Innsbruck (Österreich) |
2006 | Fortbildung „Stressbewältigung durch Achtsamkeit bei Prof. Dr. J. Kabat-Zinn | Bonn |
2007 | Weiterbildung zum zertifizierten MBSR-Lehrer (Mindfulness Based Stress Reduction) nach Prof. Dr. J. Kabat-Zinn bei Ulrike Kesper-Grosmann | Freiburg |
2009 – 2010 | Fortbildungen bei Brandon Bays, Eric Pearl, Richard Bartlett, Gerhard Klügl | |
2011 | Einjährige Fortbildung in systemischer Aufstellungsarbeit auf der Grundlage von Bindung | München |
seit 2012 | Regelmäßige Supervision und Intervision zur IoPT (Identitätsorientierte Pychotraumatheorie und -therapie) bei Franz Ruppert | |
2015 | Autor des Buches „Meditieren heilt“ (Herder-Verlag) zusammen mit Prof. Dr. Stefan Schmidt, Freiburg | |
seit 2015 | Dozent für MBSR-LehrerInnen-Ausbildungen zusammen mit Gerd Metz, Susanne-Breuninger-Ballreich, Rudi Ballreich | Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen Benediktushof, Fortbildung 1 (Stuttgart) |
2017 | Mitherausgeber des Buches „Mein Körper, mein Trauma, mein Ich“ zusammen mit Prof. Dr. Franz Ruppert, München (Kösel-Verlag) | |
2017-18 | Ausbildung zum „Trainer für Mindful Leadership“ an der Universität Witten/Herdecke | Benediktushof/Holzkirchen |
seit 2017 | Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen, Lehrbereich Allgemeinmedizin, für angewandte Komplementäre und Integrative Medizin (Mind/Body-Medicine) | Tübingen |
2019 | Weiterbildung „MBI:TAC, Mindful Based Interventions: Teaching Assessment Criteria“ bei Rebecca Crane (Bangor University) | |
2019 | Anerkennung als Senior Teacher (MBSR-MBCT Verband Deutschland) |
Mitgliedschaften in ärztlichen und berufsrelevanten Fachgesellschaften:
- Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner e.V. (dbu)
- Deutsche Gesellschaft für Energetische und Informationsmedizin e.V. (DGEIM)
- Deutsche Borreliose-Gesellschaft e.V.
- MBSR-Verband e.V.